Nach geologischer und lagerstättenkundlicher Auswertung der Erkundungsergebnisse und Festlegung des voraussichtlichen jährlichen Rohstoffbedarfs sowie der geforderten Materialbeschaffenheit erfolgt die Planung und Ausweisung der Abbauabschnitte. Zu Grunde liegt der Ausweisung die berechnete Standsicherheit der Abbau- und späteren Rekultivierungsböschungen.
Projektbeispiel einer Abbauplanung eines bereits bestehenden Sandabbaus, der bisher mittels eines Saugbaggers ausgebeutet wurde. Zur Herstellung standfester Oberwasserböschungen wurde hier die mittlerweile erfolgte Einstellung des Saugbaggerbetriebes empfohlen, verbunden mit der Umstellung des Sandtransportes zum Werk über wirtschaftlichere Landtransportbänder. Dieser Empfehlung ging eine Kosten-Nutzen-Berechnung unter Auswertung der laufenden Betriebs- und Wartungskosten sowie der Kalkulation des für den Abbau nötigen Personals und ihrer Kosten.
Beginn des Trockenabbaus im Abbauabschnitt 1 zur Herstellung der Abbausohle. Abbau mittels Radlader, Transport der Sande zum Werk mit Dumper (Lohnunternehmer)
Abbauabschnitt 2: Errichtung einer Bandstraße von der Abbaustätte zum Werk. Abbau mittels Radlader.
Abbauabschnitt 3: Im 3. Abbauabschnitt ist der Abbau der Werkfernen Abbauflächen geplant. Hier soll der Saugbagger wieder in den Sandabbau integriert werden. Dabei wird eine zum Baggersee durch eine Schwelle abgegrenzte Senke gebaggert, in die mittels Schubraupe der Sand eingeschoben werden soll. Der Sandtransport wird dabei bis zum nördlich liegenden Schöfrad über vorhandene Spülleitungen realisiert. Die entwässerten Sande gelangen über eine zwischen 380 und 400 m lange Bandstraße direkt auf die Vorhalde am Werk.
Abbauabschnitt 4: Fertigstellung und abschließende Rekultivierung der südlichen Abbauabschnitte, Abbau der im Grundwasserbereich liegenden Sande mit dem Saugbagger
Abbauabschnitt 5: kontinuierlicher Rückbau des Abbaus nach Norden, abschließende Rekultivierung der Böschungen gemäß den Genehmigungsvorgaben.